Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Gesamtbestand

Die Liste enthält 47430 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 23125BB Wyss, Dieter: Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. 4., erweiterte Auflage. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1972. Gr.-8°. XXXII, 471 S., broschiert (Besitzervermerk auf Vorsatz; Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Psychoanalyse

24.00 Bestellen
Umschlag 95224BB Wyss, Dieter: Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. Gr.-8°. XXXI, 412 S. Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten)

Schlagwörter: Psychologie, Psychologie: Analytische Psychologie

28.00 Bestellen
Umschlag 92378BB Wyss, Dieter: Marx und Freud. ihr Verhältnis zur modernen Anthropologie. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1969. 114 S., Engl. broschiert (Umschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten) (=Kleine Vandenhoeck-Reihe, 309-0311)

Schlagwörter: Anthropologie, Natur/Naturwissenschaft

16.00 Bestellen
Umschlag 56982BB Wyss, Fritz: Die aargauische Stadt im Überblick ihres Werdens und Gegenwartsbildes. Beitrag zur regionalen Kulturlandschaftskunde der Schweiz. Aarau: Aargauer Tagblatt 1941. 8°. 124 S., Mit zahlreivhen Abbildungen ihres Antlitzes in alter u. neuer Zeit broschiert (Ecken leicht bestossen; Papier altersbedingt leicht gebräunt)

Text in Fraktur.

Schlagwörter: Aargau, Helvetica, Helvetica – Aargau, Städte

32.00 Bestellen
Umschlag 60423BB Wyss, Fritz: Wiedlisbach. Geographische Streiflichter auf ein Bernisches Zwergstädtchen. Zofingen: Graphische Anstalt Zofinger Tagblatt AG 1946. Gr.-8°. 24 S., sw-Abbildungen, broschiert (Einband abgebräunt; altersgemäss gut erhalten)

Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Oberaargau

18.00 Bestellen
Umschlag 70241BB Wyss, Georg von: Geschichte der Historiographie in der Schweiz. Zürich: Fäsi & Beer 1895. Gr.-8°. XII, 338 S., Privatledereinband mit goldgeprägter Rückenschrift (durchschossenes Exemplar [jeweils eine leere Seite dazwischen und 48 leere Seiten am Schluss des Bandes]; Rücken leicht abgeblasst; Papier altersbedingt leicht gebräunt; altersgemäss gut erhalten)

Schlagwörter: Helvetica

32.00 Bestellen
Umschlag 78574BB Wyss, Gottlieb: Schloss Wartburg „Säli“. Olten: Bürgergemeinde Olten 1953. 8°. 31 S., sw-Abbildungen, Geheftet (Einband mit Gebrauchsspuren, angestaubt und leicht abgegriffen; Stempel auf Innendeckel)

Schlagwörter: Burgen und Schlösser, Helvetica, Solothurn

9.80 Bestellen
Umschlag 44815BB Wyss, Hedi: Der Ozean steigt. Roman. Zürich: Nagel u. Kimche 1987. 8°. 278 S., Leinen (gut erhalten)

Schlagwörter: Literatur, Literatur: Schweiz

16.00 Bestellen
Umschlag 28583AB Wyss, Hedy Alma Lohengrins schwarzer Schwan. Eine Therapie bei C.G. Jung. Mit exklusiven, noch nicht veröffentlichten Faksimiles aus dem neu gefundenen Skizzenheft von Hedy Alma Wyss. Hrsg. von Werner A. Disler und Daniel Läderach. Bern: Origo 2025. 464 S., farbige Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag

Die junge Zürcher Malerin Hedy Alma Wyss beschreibt, wie sie in psychischer Not zu C. G. Jung kommt, um bei ihm eine Psychotherapie zu beginnen. Daraus entsteht ein äußerst farbiges Lebensbild ab 1936 über die Kriegszeit hinweg bis 1956. Sie beschreibt, wie C. G. Jung ihr half, die schwierige Zeit der Ablösung von ihrer Herkunftsfamilie zu bestehen, um schließlich nach ihrer Heirat mit einem Amerikaner die Therapiezeit zu beenden.

Wir erhalten nicht nur Einblick in intime und subtile gemeinsame Erfahrungen während der Therapie, sondern auch Reflexionen über die Kriegszeit, über Nazideutschland und Jungs spontane Aussagen über den Nationalsozialismus und Hitler. Es ist ein lebendiges Zeugnis über Jungs klare kritische Haltung gegenüber der Nazi-Ideologie, die viele damals entstandene Verdächtigungen gegen ihn als falsch entlarven.

Hedy Wyss liess mit ihrem Text das vermutlich lebendigste, persönlichste biografische Bild von C. G. Jung, das je geschrieben wurde, entstehen.

Daniel Läderach kommentiert den Text aus Sicht der Analytischen Psychologie, und Werner A. Disler analysiert das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen aus psychoanalytisch-selbstpsychologischer Sicht.

…Man kommt dabei nicht nur [Hedy Alma] Wyss sehr nahe, sondern erhält auch ein berührbares Bild von Jung. Hier ist er keine Ikone, hier ist er Mensch. Einerseits mit Schwachstellen, die sich zuallererst darin zeigen, dass er sich überhaupt auf eine Liaison mit einer Patientin einließ. Andererseits gibt es auch einige biografische Korrekturen, die zu seinen Gunsten ausfallen. […] Es zeigt sich, auf den Spuren von Jung zu sein, hat mitnichten etwas Antiquiertes. Mit seinen Worten: „Das einzig lebenswerte Abenteuer kann für den modernen Menschen nur noch innen zu finden sein.“ (Sylvie-Sophie Schindler, Weltwoche)

Schlagwörter: Psychologie, Psychologie: Analytische Psychologie

65.00 Bestellen
Umschlag 68528BB Wyss, Heinz (Hrsg.): Das Luzerner Osterspiel. Gestützt auf die Textabschrift von M. Blackmore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition nach den Handschriften. 3 Bände. Bern: Francke 1967. Gr.-8°. 367; 300; 302 S., Leinen Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; Band 1: Schutzumschlag wenig berieben; gut erhalten) (=Schriften / Schweizerische Geisteswissenschaftliche Gesellschaft)

Band 1: Text des ersten Tages – Band 2: Text des Zweiten Tages – Band 3: Textteile 1797-1616. Anmerkungen, Quellen, Glossar.

Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Helvetica, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

98.00 Bestellen
Einträge 46641–46650 von 47430
Seite: 1 · 2 · ... · 4662 · 4663 · 4664 · 4665 · 4666 · 4667 · 4668 · ... · 4742 · 4743
: